Social Media

Mit Medienkompetenz gegen “Fear Of Missing Out” – 9 Fragen für deinen FOMO-Selbstcheck
Trotz Lockdown-Blues ist deine Wohnung strahlend sauber, deine Yoga-Praxis blüht auf und dein Bananenbrot schmeckt mittlerweile unübertrefflich. Zufrieden und erfüllt fühlst du dich dennoch nicht. Du spürst es geht noch mehr, es reicht einfach nicht. Irgendetwas fehlt. Irgendetwas verpasst du. Leidest du etwa auch an FOMO?
10. Dezember 2020
Über den gesunden Umgang mit den Medien: die vier Dimensionen der Medienkompetenz / Teil 2
Im ersten Teil des Artikels haben wir uns näher mit der Frage auseinandergesetzt, warum Medienkompetenz gerade in Zeiten einer Pandemie enorm wichtig ist. Wir haben den Begriff Medienkompetenz erläutert und Denkanstöße zu den ersten zwei Dimensionen der Medienkompetenz geliefert: Sachkompetenz (das Wissen über die Medien) und Rezeptionskompetenz (die Fähigkeit, Medien kritisch zu nutzen). Und wir haben euch gebeten, diese Denkanstöße mit euren Mitmenschen zu teilen. Nun geht es weiter mit den anderen zwei Dimensionen der Medienkompetenz.
30. November 2020
Über den gesunden Umgang mit den Medien: die vier Dimensionen der Medienkompetenz / Teil 1
Auf der einen Seite Desinformation und Panikmache durch Fake News, Cyberbullying, sexuelle Belästigung durch Dick Pics, Identitätsbetrug, Sucht, FOMO, Einsamkeit trotz Vernetzung. Auf der anderen Seite Echtzeit-Information, Horizonterweiterung, Lernen und Selbstentwicklung, Kennenlernen und Dating, Wachstum, Verbundenheit trotz Distanz. Was die Medienwelt für uns ist, hängt von uns ab. Von uns und unserer Medienkompetenz.
20. November 2020
Über fehlende Menschen- und Medienkompetenz
Es fällt uns schwer diese Zeilen zu schreiben. Nicht nur, weil wir es diese Woche kaum aus der Schockstarre herausgeschafft haben. Sondern auch deshalb, weil wir dabei nicht in Wut oder gar Panik verfallen dürfen. Unsere Gedanken zur Rolle der Medien und MediennutzerInnen in den letzten Tagen:
04. November 2020
Generationen und Onlinesicherheit – Unterschiede, Gemeinsamkeiten & Co
Sie rauchen weniger, trinken weniger. Sie schlafen aber auch weniger. Sie treiben häufiger Sport. Sie leiden aber auch häufiger an psychischen Erkrankungen. Die Jüngeren. Besser in vielem, bedachter in noch mehr. Auch Onlinesicherheit?
28. Oktober 2020
Argumente für die nächste Diskussion mit Quoten-GegnerInnen
In unserem letzten Beitrag haben wir die Frage beantwortet, "warum arbeiten bei uns 50% Männer?". Außerdem ging es um Gleichstellung, Gleichbehandlung und Chancengleichheit: wie gleich ist gleich, soll gleich gleich sein und wann ist gleich doch nicht immer gleich? Um euch nun noch besser für die nächste Diskussion mit Quoten-GegnerInnen zu bewaffnen, haben wir hier einige Argumente mitgebracht.
30. Juli 2020Vielen Dank
an alle AutorInnen!

