Marketing Social Media

Instagram Reels als TikTok-Konkurrenz?

15. August 2020 Instagram Reels Ein Resümee von Nikolaus Steinhagen über die Einführung von Instagram Reels und die Bedeutung für das Online Marketing.

Gut nachgemacht ist besser als schlecht erfunden. Diesem Grundsatz getreu, scheint Facebook seine aktuellen Neuerungen zu implementieren.

Angefangen mit den Stories (ursprünglich SnapChat), auf mittlerweile allen Plattformen von Facebook (Facebook, Facebook Messenger und Instagram), über die Video Chat Funktion für bis zu 50 Teilnehmer auf Facebook, bis jetzt zu Instagram Reels (TikTok). Aber schauen wir uns das neue Feature, das es zum jetzigen Zeitpunkt in Österreich noch nicht gibt, einmal genauer an:

Bei der Oberfläche und den Bedienelementen hat man sich keine besondere Mühe gegeben, die Quelle der Inspiration zu verbergen. Oder sagen wir so: wer ein Video auf TikTok erstellen kann, wird sich in Instagram Reels pudelwohl fühlen.

Die Features zur Bearbeitung dieser Videos sind aber zurzeit bei dem Original noch vielfältiger. Dies scheint eine weitere Eigenheit der Produktentwickler bei Facebook zu sein. Man kopiert den Rumpf eines Mitbewerberprodukts, lässt dem Original aber die Hoheit über die Features. Nicht zuletzt deshalb hat SnapChat jetzt, nach anfänglich massiven Reichweiteneinbußen, ein Niveau erreicht, auf dem es solide leben kann.

Die momentane Negativwelle in der Berichterstattung über den massiven Datentransport via TikTok nach China scheint zum Launch von Instagram Reels gerade recht zu kommen. Glaubt man diesen Berichten, wird die Zukunft von TikTok ohnedies eine Spannende werden, umso mehr, als erste Länder wie etwa Indien, die App bereits verboten haben.

Wenn das Original also über die eigene Gier nach Daten strauchelt, wird Instagrams Erfolg mit Reels nicht nur von der Akzeptanz der Userinnen und Influencerinnen alleine abhängen. Wie sehr die Userinnen, und hier vor allem die Jugendlichen, diese zusätzliche Möglichkeit sich zu produzieren nutzen werden, wird sich zeigen. Klar ist, dass auch die heimischen Influencerinnen tanzen werden, wenn Reels denn dann endlich auch in Österreich verfügbar sein wird.

Marketingmöglichkeiten

Damit sind wir bei der kommerziellen Nutzung von Instagram Reels angekommen. Zum einen wird es kaum einer Marke gelingen, direkt ohne Influencerinnen viel Aufmerksamkeit und somit einen relevanten Hype zu generieren. Beide Plattformen brauchen „Übersetzer“, die die Markenbotschaft durch Stories oder Challenges an das Publikum bringen. Weiterhin funktioniert der Algorithmus von Instagram eher zu Gunsten von Usern mit vielen Followern, ganz im Gegensatz zum Algorithmus von TikTok.

Der Feed bei TikTok wird lediglich nach dem Interesse des Zuschauers programmiert. Somit fängt man mit jedem Video wieder von Null an, sich um die Gunst der Zuschauerin zu bemühen. Die Anzahl der Follower hat hierbei keine Relevanz.

Zurzeit gibt es bei beiden Plattformen nicht die Möglichkeit auf externe Webseiten zu verlinken. Ein Umstand, der Marketing für Firmen auf diesen Plattformen ebenfalls schwierig macht.

Mein Fazit

Wenn Instagram es schafft, mit den Features des Originals mit zu halten, die Tore für Marketing ein wenig zu öffnen (Links ermöglichen) und TikTok weiter negative Presse bekommt (und vor allem die Kids damit erreicht, denen der Datenklau auf ihren Handys zur Zeit herzlich egal ist), steht einem erneuten abgekupferten Erfolg im Hause Facebook nichts im Wege.

Autor: Nikolaus Steinhagen

Share

Noch mehr . . .

Jobs Wir

Wir suchen: Content Creator / Content Designer Motion & Static (m/w/x)

Jobs Wir

Wir suchen: Performance & Strategic Marketing Specialist (m/w/x)

Wir

Faire Jobanzeigen: Win-Win für Jobsuchende und Unternehmen

Social Media

Erste Hilfe bei Hackerangriffen – So schützt du deine Werbekonten


Hast du Fragen? Melde dich gerne bei uns.

    Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu